Diverging Fates

Travelling Circus People in Europe during National Socialism

  • enEnglish (Englisch)
  • deDeutsch
  • frFrançais (Französisch)
  • Home
    • Projektbeschreibung
    • Historical Context
  • Lebensgeschichten
    • Rosa Bouglione (1910-2018), im Pariser Zirkus unter deutscher Besatzung
    • Turčo Čukoev, ein bulgarischer Roma-Zirkusmusiker
    • Josef Freiwald (1912–?), Schweizer Bürger und Auschwitz-Häftling
    • Lya Graf/Lia Schwartz (1913–1941?), die „Kleinste Frau der Welt“
    • Raymond Gurême (1925–), ein Manouches im Widerstand
    • Das „Zigeunerfamilienlager“ von Birkenau in den Augen von Lucie Adelsberger (1895-1971)
    • Sioma Zubicky (1926–2014), ein musikalisches Wunderkind
    • Charlie Cairoli (1910-1980)
    • Zoltán Hirsch (1887-1944) aus Ungarn, ein kleinwüchsiger Zirkusstar, in Auschwitz ermordet
    • Adolf Molnar (1905-1988), ein österreichischer Dissident als Löwenwärter im finnischen Tivoli Sariola
    • Margarita Ivanova (*1923), vom sowjetischen Zirkus an die Front
    • Nikolaj Poljakov, Offizier des „Order of the British Empire“ und „Coco der Clown“ in Personalunion (1900-1974)
    • Irene Bento (1923–2006) – Überlebt im Versteck beim Circus Adolf Althoff
    • Carola Williams (1903-1987) und die Zirkuskassiererin
    • Edit Sandor Kleinbarth (1931- ) – Als Zirkuskind im Zweiten Weltkrieg
    • Die Gebrüder Blumenfeld jun. – Untergang einer jüdischen Pferdezirkusdynastie
    • Gnugo De Bar (1940‒2015) ‒ Geboren im Lager; die Internierung der Zirkusfamilie De Barre während des Krieges in Italien
    • Luisita Leers (1909-1997) – Eine Karriere als Kraftartistin am Trapez, die ihr Ende im Zweiten Weltkrieg fand
    • Carl Straßburger (1899-1953) – vom boykottierten „Juden-Zirkus“ zum holländischen Erfolgsunternehmen
    • James Samuel Wonja Michael (1916-2007) – von der marokkanischen Springertruppe zur französischen Fremdenlegion
    • Rose Richard (1899-1977) und Louis Winterstein (1899-1981) – Schicksal einer Wanderzirkusfamilie in Frankreich
    • Die französische Zirkusfamilie Amar im Sog des Zweiten Weltkrieges – Der Zirkus als Ort der Zuflucht, Internierung und Gefangenschaft
    • Renee Scott (1916-2000) und Walter Marshall (1916-1970). Eine Verbindung zwischen einer Zirkus- und Jahrmarktsfamilie.
    • Der russisch-jüdische Showtänzer Senin Glazeroff (1882-1944) – Berufsverbot und Flucht nach Belgien
    • Lulu Adams (1900-1980/1990) und Albert Adams, genannt Albertino (1889-1948) – Unterhaltungskünstler in schweren Zeiten
    • Hugo Straßburger (1880-1942) und Familie – die verhängnisvolle Rückkehr aus Südamerika
    • Kraftathlet, Löwenbändiger, Kämpfernatur: Das erstaunliche Leben von Houssein ben Ibrik (~1891–1980)
    • Rodion Nikitins (14.4.1915 *) – Ein Artistenleben unter sowjetischer und nationalsozialistischer Herrschaft
    • Paula Busch (1886-1973) – die Grande Dame des deutschen Zirkus als Krisenmanagerin in dunklen Zeiten
    • Die Brüder Arthur (1882-1942) und Rudolf Lorch (1893-1944) – Briefe aus südfranzösischen Internierungslagern
  • Unterricht
    • Personal Stories in Teaching National Socialist Persecution
    • At the Intersection of Circus, History and Education
  • Literature
  • Archive
  • Links
  • Projektteam
News Ticker
  • [ November 20, 2022 ] Gnugo De Bar (1940-2015) – Geboren in einem Lager; die Internierung der italienischen Zirkusfamilie De Bar während des Zweiten Weltkriegs Lebensgeschichten
  • [ Januar 20, 2019 ] Die Brüder Arthur (1882-1942) und Rudolf Lorch (1893-1944) – Briefe aus südfranzösischen Internierungslagern Lebensgeschichten
  • [ Januar 3, 2019 ] Paula Busch (1886-1973) – die Grande Dame des deutschen Zirkus als Krisenmanagerin in dunklen Zeiten Lebensgeschichten
  • [ Dezember 30, 2018 ] Rodion Nikitins (14.4.1915 *) – Ein Artistenleben unter sowjetischer und nationalsozialistischer Herrschaft Lebensgeschichten
  • [ Dezember 28, 2018 ] Kraftathlet, Löwenbändiger, Kämpfernatur: Das erstaunliche Leben von Houssein ben Ibrik (~1891–1980) Lebensgeschichten
Startseite2019

Jahr: 2019

Lebensgeschichten

Die Brüder Arthur (1882-1942) und Rudolf Lorch (1893-1944) – Briefe aus südfranzösischen Internierungslagern

Januar 20, 2019 malte 0

Die Brüder Arthur und Rudolf Lorch entstammten einer traditionsreichen deutsch-jüdischen Zirkusfamilie, die ihren Wohnsitz im südhessischen Eschollbrücken hatte. Gemeinsam mit ihrem ältesten Bruder Julius bildeten sie den Kern der weltberühmten Ikarier-Truppe „Lorch Family“, die von […]

Lebensgeschichten

Paula Busch (1886-1973) – die Grande Dame des deutschen Zirkus als Krisenmanagerin in dunklen Zeiten

Januar 3, 2019 malte 0

Als bedeutende Zirkusdirektorin, ausdauernde Krisenmanagerin und Autorin zahlreicher Romane, Theaterdramen und Manegestücke nimmt Paula Busch in der deutschen Zirkusgeschichte eine herausragende Stellung ein. Nach einem abgebrochenen Hochschulstudium der Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie stieg sie 1915 […]

Stay connected

  • Facebook
  • Twitter

Follow on Facebook

Copyright © 2017 | University of Helsinki

Copyrighted Image

  • enEnglish (Englisch)
  • deDeutsch
  • frFrançais (Französisch)